Die Mehrzahl der Sprecherinnen und Sprecher der gesammelten Hörbeispiele sind Muttersprachler*innen. Es sind sowohl Studierende als auch Lehrende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (und z.T. ihre Freunde und Familien) um Mithilfe gebeten worden.
Ihnen allen sei ganz, ganz herzlich gedankt! Ohne ihre Mithilfe wäre diese Sprachenvielfalt nicht zustande gekommen.
Es blieb allen Sprecherinnen und Sprechern unbenommen, sich beim Vortrag nach eigenem Ermessen von der Textvorlage zu entfernen.
Bei der Zusammenstellung der Sprachenvielfalt dieser Website wurde nicht auf objektive Repräsentativität geachtet. Vielmehr ging es darum, einen bunten Querschnitt von Sprecherinnen und Sprechern verschiedener Sprachen und Dialekte aufzuzeichnen, die auf dem Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angetroffen wurden oder mit Projektbeteiligten verwandt oder befreundet sind.
Den "Kleinen Prinzen" haben wir ausgewählt, weil er in vielen Ländern mit großem Interesse gelesen wird.
Auch die Sprecherinnen und Sprecher der vielen Sprachen und Dialekte, die die kurze Passage gelesen haben, welche Sie hier hören können, taten dies sehr gerne. Die Freude ist beim Zuhören spürbar.
Das Hallische ist ein thüringisch-obersächsischer Dialekt. Gesprochen wird er vor allem in der Stadt Halle (Saale) und dem umliegenden Saalekreis. Ursprünglich niederdeutsch, ist das heutige Hallisch dem hochdeutschen Ostmitteldeutsch zuzuordnen.
Die abendländische Kultur ist ohne die Beiträge aus Sprache und Schrift der griechischen Antike kaum zu denken. Die berühmten Dramen eines Euripides oder Sophokles wurden in Altgriechisch verfasst. Das Neugriechische existierte in den 70er Jahren des 20. Jh. in zwei Varianten. Mit dem Ende der griechischen Militärdiktatur wurde die Katharevousa abgeschafft und die Dimotiki erhielt den Status der griechischen Amtssprache. Das heutige Griechisch ist relativ einheitlich und kaum dialektal zergliedert.
Unter dem Begriff Altgriechisch werden Sprachformen und Dialekte zusammengefasst, die zwischen der Einführung der griechischen Schrift (etwa 800 v. Chr.) und dem Beginn der hellenistischen Ära (etwa 300 v. Chr.) und zumindest in der Literatur noch sehr viel länger, nämlich bis zum Ende der Antike (um 600 n. Chr.), verwendet wurden. Als Norm für das klassische Altgriechisch gilt der literarische attische Dialekt des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus, die Sprache von Sophokles, Platon und Demosthenes. Die Sprachstufe zwischen etwa 600 und 1453 (Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen) wird gemeinhin als Mittelgriechisch oder byzantinisches Griechisch bezeichnet; das darauf folgende Neugriechische, die Staatssprache des modernen Griechenland, hat sich nachvollziehbar kontinuierlich aus dem Alt- bzw. Mittelgriechischen entwickelt.
Die altgriechische Sprache hat einerseits durch die Vermittlung durch das Lateinische, die wesentlichste Bildungssprache im westlichen Europa bis ins 19. Jahrhundert, andererseits durch die exemplarische erhaltene Literatur vor allem in den Bereichen Philosophie, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Dichtung, Musik und Theater eine herausragende Bedeutung für das gesamte Abendland. Hinzu kommt ihre Bedeutung als Sprache des Neuen Testaments für Religion und Theologie des Christentums. Auch sprachlich hat sie durch diesen Einfluss die europäischen Sprachen geprägt: Eine Vielzahl von Lehnübersetzungen, Lehn- und Fremdwörtern hat in europäische Sprachen Eingang gefunden und wird in diversen Fachsprachen verwendet.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Altgriechische_Sprache