Kategorie: Ostmitteldeutsch

Vogtländisch (Weißensand)

Vogtländisch
Dr klaane Brinz

Ach, klaaner Brinz, so nooch un nooch hoo iech dei klaanes schwermietsches Labn verstandn. Lange Zeit host du, um disch zu zerstreie, nüscht anners gedacht, als de Lieblichkeit dr Sonnenundrgäng. Des erfuhr iech am Morgn des vierten Dochs, als de mier gesocht hast: Ich lieb de Sonnenundergäng ser.

Sonne

Sprache: Vogtländisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Vogtländisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Weißensand, Sachsen

| Impressum |

Ilmthüringisch (Weimar)

Ilmthüringisch
Der kleene Prins

Ach, kleener Prins, so naach un naach hab ich dein schwermütges Leben verstandn. Lange Zeit hast du, um dich zu zerstreun, nichts andres ghabt als die Lieblichkeit der Sonnuntergäng. Des erfahr ich am Morje vom fürte Taag, als du mir sagtest: Ich lieb die Sonnuntergäng sehr.

Sonn

Sprache: Ilmthüringisch |Steckbrief

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Ilmthüringisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Weimar, Thüringen

| Impressum |

Niederlausitzisch (Döbern)

Niederlausitzisch
Der kleene Prinz

Ach, kleener Prinz, so noach und noach hoab ich dein kleenes schwermütjes Lebm verstan’n. Lange Zeit haste, um dich zu zerstreu’n, nichts andres gehoabt als die Lieblichkeit der Sonn’nuntergänge. Das erfuhr ich am Morj’n des viert’n Toages, als de mir soagtest: Ich liebe die Sonn’nuntergänge sehr.”

Sonne

Sprache: Niederlausitzisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Niederlausitzisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Döbern

| Impressum |

Dessauerisch

Dessauerisch
Dr kleene Prinz

Ach, kleener Prinz, so nach und nach hab ich dein kleenes schwermütjes Leben verstandn. Lange Zeit hast’de, um dich zu zerstreun, nichts anderes jehabt als die Lieblichkeit der Sonnenunterjännge. Das erfuhr ich am Morjen des vierten Taches, als de mir sachtest: “Ich liebe die Sonnenunterjännge sehr.”

Sonne

Sprache: Dessauerisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Dessauerisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Dessau

| Impressum |

Mansfeldisch (Hettstedt)

Mansfeldisch
Dr kleene prinz

Ach kleener Prinz, so nach un nach hawwich die kleenes schwermietches Lähm vorschtann. Lanke Zeit haste als Abwechslunk nischt anneres jehatt als de Leichtichkeit dor Sonnenungerjänge. Das hawwich erscht am Morjen des vierten Taachs erfahrn, wo de jesaht hast:
Ich liewe Sonnenungerjänge sehre.

Sonne

Sprache: Mansfeldisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Mansfeldisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Hettstedt, Sachsen-Anhalt

| Impressum |

Hallesch (Halle/S.)

Hallesch
Dr gleene Brinz

Och, gleener Brinz, so nach ’n nach haww’ch dei gleenes schwermiedjes Lähm verstand’n. Lanke Zeit haste, wenn de d’r zerstrein wolldesd, nischd andres jehabbd als wie de Scheenheed d’r Sonnunderjänge. Das haww’ch an Morjen von vierden Tache erfahrn, als de mir sachdesd: Ich liewe de Sonnunderjänge sehre.

Sonne

Sprache:  Hallesch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Hallesch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Halle (Saale), Sachsen-Anhalt

| Impressum |

Hallesch (2) (Halle/S.)

Hallesch
Dr gleene Brinz

Och, gleener Brinz, so nach ’n nach haww’ch dei gleenes schwermiedjes Lähm verstand’n. Lanke Zeit haste, wenn de d’r zerstrein wolldesd, nischd andres jehabbd als wie de Scheenheed d’r Sonnunderjänge. Das haww’ch an Morjen von vierden Tache erfahrn, als de mir sachdesd: Ich liewe de Sonnunderjänge sehre.

Sonne

Sprache:  Hallesch

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Hallesch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Halle (Saale), Sachsen-Anhalt

| Impressum |

Erzgebirgisch (Annaberg-Buchholz)

Erzgebirgisch
Dr klaane Prinz

Ach, klaaner Prinz, so nooch und nooch, hob isch dei klaines schwärmütjes Lähm verstandn. Lange Zeit hast du, ümm dich zu zärstreun, nüscht anners gehoot als de Lieblichkeit der Sonnuntergänge.

Sonne

Sprache:  Erzgebirgisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Erzgebirgisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Annaberg-Buchholz, Sachsen

| Impressum |

Thüringisch (Reurieth)

Thüringisch
Der kleene Prinz

Och, du klenner Prinz, so noach un noach ko ich dei klennes trübselig Lawe verstann. E lange Zeit host du, um dich ozulenke, nix aures jehot als die schönne Sonnuntergäng. Dos lioich en verte Tog frühe erforrn, wie de mir jesöt host, dass de die Sonnuntergäng müchst.

Sonn

Sprache:  Thüringisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Thüringisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Reurieth, Thüringen

| Impressum |

Sächsisch (Chemnitz)

Sächsisch
Dr kleene Prinz

Ach, kleener Prinz, so noch und noch hab isch deen kleenes schwermütsches Läben verstandn. Lange Zeit hast dü, um disch zu zersträuen, nischt anders gehabt als de Lieblischkeit dr Sonnenuntergänge. Das hab isch am Morschen des vierten Tasches erfahrn, als dü zu mir gesacht hast: Isch liebe Sonnenuntergänge sähr.

Sonne

Sprache:  Sächsisch

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Sächsisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Chemnitz, Sachsen

| Impressum |