Kategorie: Indogermanisch

Mecklenburgisch (Schwerin)

Mecklenburgisch
De kleinä Prinz

Ach, kleinär Prinz, so nach un nach hab ich dein kleines, schwermüdiges Leben värstandn. Lange Zeit hast du, um dich zu zärstroi’n, nichts and’res gehabt als die Lieblichkoit der Sonnenuntergänge. Das ärfue ich am Moargn des vierten Tages, als du mir sachtest: Ich liebe die Sonnenuntärgänge sähr.

Sonne

Sprache: Mecklenburgisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Nördliches Niederdeutsch > Mecklenburgisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Schwerin

| Impressum |

Vogtländisch (Weißensand)

Vogtländisch
Dr klaane Brinz

Ach, klaaner Brinz, so nooch un nooch hoo iech dei klaanes schwermietsches Labn verstandn. Lange Zeit host du, um disch zu zerstreie, nüscht anners gedacht, als de Lieblichkeit dr Sonnenundrgäng. Des erfuhr iech am Morgn des vierten Dochs, als de mier gesocht hast: Ich lieb de Sonnenundergäng ser.

Sonne

Sprache: Vogtländisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Vogtländisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Weißensand, Sachsen

| Impressum |

Ilmthüringisch (Weimar)

Ilmthüringisch
Der kleene Prins

Ach, kleener Prins, so naach un naach hab ich dein schwermütges Leben verstandn. Lange Zeit hast du, um dich zu zerstreun, nichts andres ghabt als die Lieblichkeit der Sonnuntergäng. Des erfahr ich am Morje vom fürte Taag, als du mir sagtest: Ich lieb die Sonnuntergäng sehr.

Sonn

Sprache: Ilmthüringisch |Steckbrief

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Ilmthüringisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Weimar, Thüringen

| Impressum |

Rieser Schwäbisch (Wallerstein)

Rieser Schwäbisch
Dr gleina Brinz

Oh, gleina Brinz, so noach ond noach hab i dei glois drebsinnigs Lebä verstande. So lang haschdu, bloß dass auf andre Gedanke kommsch, nix andres gehätt wie die schene Sonneuntergeng. Des hab i in der Friehä vom vierde Dag erfahre, wo du gsagt hosch: „I mog die Sonneuntergenge so gere.“

Sonne

Sprache: Rieser Schwäbisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Westoberdeutsch/Alemannisch > Rieser Schwäbisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Wallerstein, Baden-Württemberg

| Impressum |

Südschwäbisch (Hohentengen)

Südschwäbisch
Dr kloine Prinz

Ach, kloiner Prinz, so noch ond noch han i dei kloines, schwermütigs Läba verstanda. Lange Zeit hasch du, um di zu zerstreie, nichts andres khedd als die Liablichkeit d’Sonneuntergänge. Des han I am Morge vom vierta Dag erfahre, als du mir gsagt hasch: I liab die Sonneuntergänge sehr.

Sonne

Sprache: Südschwäbisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Westoberdeutsch > Südschwäbisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Hohentengen, Baden-Württemberg

| Impressum |

Hamburger Platt

Hamburger Platt
De lütte Prinz

Ach, lütter Prinz! so na un na heff ik dien lüttes, swoormödiges Leven verstahn. Lang harrst du as Aflenkung blots de Freid an Sünnünnergäng. Dat heff ik an’n Morgen vun’n veerten Dag erfohren, as du to mi seggt hest: Ik mag Sünnünnergäng.

Sonne

Sprache: Hamburger Platt |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Nördliches Niederdeutsch > Hamburger Platt

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Hamburg

| Impressum |

Hessisch (Frankfurt)

Hessisch
De klaane Prinz

Ach, klaaner Prinz! So nach unn nach habe isch dein kleines schwermüdisches Lebbe verstanne. Lange Zeit hast du, um disch zu zerstreue, nischts anners de gehabd als die Lieblischkeid der Sonnenunner-gänge. Des erfua isch am Morgen des virten Tages, als du mir sagtest: Isch liebe die Sonnnunnergänge seah.

Niederlausitzisch (Döbern)

Niederlausitzisch
Der kleene Prinz

Ach, kleener Prinz, so noach und noach hoab ich dein kleenes schwermütjes Lebm verstan’n. Lange Zeit haste, um dich zu zerstreu’n, nichts andres gehoabt als die Lieblichkeit der Sonn’nuntergänge. Das erfuhr ich am Morj’n des viert’n Toages, als de mir soagtest: Ich liebe die Sonn’nuntergänge sehr.”

Sonne

Sprache: Niederlausitzisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Niederlausitzisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Döbern

| Impressum |

Dessauerisch

Dessauerisch
Dr kleene Prinz

Ach, kleener Prinz, so nach und nach hab ich dein kleenes schwermütjes Leben verstandn. Lange Zeit hast’de, um dich zu zerstreun, nichts anderes jehabt als die Lieblichkeit der Sonnenunterjännge. Das erfuhr ich am Morjen des vierten Taches, als de mir sachtest: “Ich liebe die Sonnenunterjännge sehr.”

Sonne

Sprache: Dessauerisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Dessauerisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Dessau

| Impressum |

Berlinerisch (Berlin)

Berlinerisch
Der kleene Prinz

Ach, kleener Prinz, so nach und nach hab ick den kleenes schwermütjet Leben verstanden. Lange Zeit haste, um dich zu zerstreuen, nischt anderet jehabt als die Lieblichkeit der Sonnenunterjänge. Det erfuhr ick am Morgen des vierten Tages, als de mir sachtest: Ick liebe die Sonnenunterjänge sehr.

Sonne

Sprache:  Berlinerisch |Steckbrief

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Brandenburgisch > Berlinerisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Berlin 

| Impressum |