Kölsch
Dä kleine Prinz

Och, kleine Prinz! Su noh un noh han ich di klei leidmödich Levve verstande. Lang häs do för de Zick ze verdrieve bloß die Freud jehat zozesinn, wie daachdäächlich de Sonn unterjeit. Ich han dat eesch aan veerte Daach en der Fröh netkräje, wie do jesaht häs: Ich han Sonneunterjäng ärch jän.

Sunn
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Kölsch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Oberzier, Nordrhein-Westfalen

| Impressum |
Pfälzisch
De kläne Prinz

Ah, kläner Prinz! So nooch un nooch hawwisch doi klänes schwermiedisches Lewe verstanne. Lang hoscht du als Unnerhaldung bloß die Freed an Sunneunnergäng ghabt. Isch hab des erscht am verde Daach morgens erfahre, wie mer gsacht hoscht: Isch hab Sunneunnergäng gern.

Sunne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Pfälzisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Landau, Rheinland-Pfalz

| Impressum |
Plattdeutsch
De lütte Prinz

Och, lütt Prinz, so mit de Tiet heff ik dien lütt swoormeudi Leeb en begreepen. Öber en lang Tiet harrst du niks anners hatt, as dat de Sünn sacht ünner ging, wanniehr du di mool verpuusten wullt. Düt Stück heff ik markt an’n Morgen vun’n veerten Dag. Do hest du to mi seggt: Ik mach dat banni lieden, wenn der Sünn ünner geiht.

Sünn
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westniederdeutsch > Platt
Schrifttyp:
>
>
Ort: St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein

| Impressum |
Ostfriesisch
De lüche Prinz

Ach, lüche Prinz, so mit de tiet heb ik dien lüche trörich Leeben begreepen. En laang Tiet heste du niks anners hatt, als dat de Sünn sachse ünnergüng, wenn du di mool verpusten wullst. Dat häb ik an den Mürgen vun’t veerten Dag murgen, do hest du to mi sacht: Ik mach dat düchtig gern lieden, wenn de Sünn ünnergeiht.

Sünn
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westniederdeutsch > Ostfriesisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Wiegboldsbur, Niedersachsen

| Impressum |
Obersächsisch
Dr gleene Brinz

Ach gleener Brinz, so nach und nach habsch dein gleenes schwermütsches Lebm verstanden. Um disch zu zerstrein, haste lange Zeit nüscht andres gehabt als die Lieblichkeit der Sonnenuntergänge. Das habsch am Morschen des vierden Tachs erfahrn, als du mir gesacht hast: Isch lieb die Sonnenundergänge sehr

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Obersächsisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Leipzig, Sachsen

| Impressum |
Österreichisch
Da kloane Prinz

Och herrje, du kloana Prinz, so noch un noch hob i dei kloas, ormseligs Leben vastaundn. Do hoast di goanze Zeit nix aundas ghabt, um auf aundere Gedanke zu kumme, als de supaschäne Sonnenuntagäng. Des hab i erst a Moan des Toags in da Fruah erfahrn wiast ma gsagt hast: Mai, i mag de Sonnenuntagäng so woahnsinnig gern.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Bairisch-Österreichisch > Österreichisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: St. Pölten, Österreich

| Impressum |
Hessisch
De klaane Prinz

Ah, klaaner Prinz! So nach um nach hab isch dei klaa schwermiedisch Lebe verstanne. Lang hast de als Unnerhaldung bloß die Freud an Sonneunnergäng gehabt. Isch hab des erst aan verde Daach morjens erfahre, wie de mer gesacht hast: Isch hab Sonneunner gäng gern.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Hessisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Wetzlar, Hessen

| Impressum |
Bairisch
Da kloa Prinz

Ah, kloaner Prinz, so noch und noch hob i die kloans traurigs Lebin vostandn. A lange Zeit host du koa andere Abwechslung ghot ois wia d Freid an de scheena Sonnenuntergang. Dees is inia aan viertn Tog in da Friah aafganga, wiast zu mir gsogt host: I hob d Sonnenuntergang so gern.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Bairisch-Österreichisch > Bairisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Regensburg, Bayern

| Impressum |
Düsseldorfer Platt
Dä kleene Prenz

Och, leew kleene Prenz, eesch pö-a-pö hann ech di Läwe, so kleen on trist, verstange. En lange Ziet es din eenzeje Freud jewäse, jede Daach senn zo könne, wie de Sonn am ongerjonn es. Dat hann ech spetz jekritt am veehde Daach morjens, als wie du för mech jesaht häs: Ech stonn janz doll op Sonneongerjäng.

Sonn
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westniederdeutsch > Düsseldorfer Platt
Schrifttyp:
>
>
Ort: Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

| Impressum |
Sächsisch
Dr gleene Brinz

Ach gleener Brinz, so nach und nach habsch dein gleenes schwermütsches Lebm verstanden. Um disch zu zerstrein, haste lange Zeit nüscht andres gehabt als die Lieblichkeit der Sonnenuntergänge. Das Habsch am Morschen des vierden Tachs erfahrn, als du mir gesacht hast: Isch lieb die Sonnenundergänge sehr.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Sächsisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Dresden, Sachsen

| Impressum |