Ostfriesisch
De Lytse Prins

Och, lytse prins, sa stadichoan begûn ik wat sicht op dyn lytse inankelike libben te korijen. Do hiest skoftenlang gjin oare ferdivedaasje as de wille oan it ûnderge am fan de sinne. Dat hearde ik de moarns fan de fjirde dei doe’tst tsjin my seidest: Ik mei g’aach oer it ûnder gean fan de sinne.

Sinne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westniederdeutsch > Ostfriesisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Rantum, Schleswig-Holstein

| Impressum |
Hallisch
Dr gleene Brinz

Och, gleener Brinz, so nach ’n nach haww’ch dei gleenes schwermiedjes Lähm verstand’n. Lanke Zeit haste, wenn de d’r zerstrein wolldesd, nischd andres jehabbd als wie de Scheenheed d’r Sonnunderjänge. Das haww’ch an Morjen von vierden Tache erfahrn, als de mir sachdesd: Ich liewe de Sonnunderjänge sehre.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Hallisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Halle (Saale), Sachsen-Anhalt

| Impressum |
Niederpreußisch
Der kleyne Prinz

Ach, kleyner Prrinz, so nach und nach habe ich dein kleynes schweremütiges Leybm verstanden. Lange Zeit hast du, um dich zu zerstrreuen, nichts andres jehabt, als de Lieblichkeyt der Sonnenuntergänge. Das erfuhr ich am Morrgen des vierten Tages, als du mir sagtest.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Ostniederdeutsch > Niederpreußisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Berlin, Deutschland

| Impressum |
Koblenzer Platt
Der kleine Prinz

Ach, kleine Prinz, so nach und nach, hann ich dein kleines schwermütiges Lewwe verstanne. Lange Zeit hast dau, um dich zu zerstreue, nichts anderes gehat als die Lieblichkeit der Sonnenuntergäng.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Koblenzer Platt
Schrifttyp:
>
>
Ort: Koblenz, Rheinland-Pfalz

| Impressum |
Plattdeutsch
De lütte Prinz

Ach, lütter Prinz, so achtern und achtern hev ik din lüttes diepsinniges Leven verstoon. Lang Tiet has du um di to terstreun nichts annered hefft as de Leevlichkeit der Sünnunnergänge. Dat hev ik am Morgen des veerten Tachs erforn, als du to me sächtest: „Ik leev die Sünnünnergänge sehr.“

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westniederdeutsch > Platt
Schrifttyp:
>
>
Ort: Bokel, Schleswig-Holstein

| Impressum |
Erzgebirgisch
Dr klaane Prinz

Ach, klaaner Prinz, so nooch und nooch, hob isch dei klaines schwärmütjes Lähm verstandn. Lange Zeit hast du, ümm dich zu zärstreun, nüscht anners gehoot als de Lieblichkeit der Sonnuntergänge.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Erzgebirgisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Annaberg-Buchholz, Sachsen

| Impressum |
Bairisch
Der kleine Prinz

Ach, kleiner Prinz, so noach und noach hab i dei kloies schwermütiges Lebe verstande. Lange Zeit hascht du, um di zu zerstreue, nix anders khät als die Lieblichkeit der Sonneuntergäng. Des erfuhr I am Morgen des vierten Tags, als du mir sagtescht: „Ich lieb die Sonneuntergänge sehr.“

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Bairisch-Österreichisch > Bairisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Kempten, Bayern

| Impressum |
Thüringisch
Der kleene Prinz

Och, du klenner Prinz, so noach un noach ko ich dei klennes trübselig Lawe verstann. E lange Zeit host du, um dich ozulenke, nix aures jehot als die schönne Sonnuntergäng. Dos lioich en verte Tog frühe erforrn, wie de mir jesöt host, dass de die Sonnuntergäng müchst.

Sonn
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Thüringisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Reurieth, Thüringen

| Impressum |
Sächsisch
Dr kleene Prinz

Ach, kleener Prinz, so noch und noch hab isch deen kleenes schwermütsches Läben verstandn. Lange Zeit hast dü, um disch zu zersträuen, nischt anders gehabt als de Lieblischkeit dr Sonnenuntergänge. Das hab isch am Morschen des vierten Tasches erfahrn, als dü zu mir gesacht hast: Isch liebe Sonnenuntergänge sähr.

Sonne
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Sächsisch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Chemnitz, Sachsen

| Impressum |
Kölsch
Dä kleine Prinz

Och, kleine Prinz! Su noh un noh han ich di klei leidmödich Levve verstande. Lang häs do för de Zick ze verdrieve bloß die Freud jehat zozesinn, wie daachdäächlich de Sonn unterjeit. Ich han dat eesch aan veerte Daach en der Fröh netkräje, wie do jesaht häs: Ich han Sonneunterjäng ärch jän.

Sunn
Sprache:
Sprachfamilie:
>
> Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Kölsch
Schrifttyp:
>
>
Ort: Oberzier, Nordrhein-Westfalen

| Impressum |