Kategorie: Alemannisch

Schwäbisch (Ravensburg)

Schwäbisch
Dr kleine Prinz

Ou kleiner Prinz, so nach un nach hanni dein kleins schwermütigs Läbe verstande. Lange Zeit hascht du, um di zu zerstreue, niks anderes g’habt, als die Lieblichkeit der Sonneuntergänge. Des hanni erfahre am Morge vom vierte Tag, wenn de zu mir gesagt hascht: “I mag halt Sonneuntergänge!”

Sonne

Sprache:  Schwäbisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Alemannisch > Schwäbisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Ravensburg, Baden-Württemberg

| Impressum |

Deutsch (Esslingen)

Deutsch
Der kleine Prinz

Ach, kleiner Prinz, so nach und nach habe ich dein kleines schwermütiges Leben verstanden. Lange Zeit hast du, um dich zu zerstreuen, nichts anderes gehabt als die Leichtigkeit der Sonnenuntergänge. Das erfuhr ich erst am Morgen des vierten Tages, als du mir sagtest: „Ich liebe die Sonnenuntergänge sehr.“

Sonne

Sprache:  Deutsch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Alemannisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Esslingen, Baden-Württemberg

| Impressum |

Kölsch (Oberzier)

Kölsch
Dä kleine Prinz

Och, kleine Prinz! Su noh un noh han ich di klei leidmödich Levve verstande. Lang häs do för de Zick ze verdrieve bloß die Freud jehat zozesinn, wie daachdäächlich de Sonn unterjeit. Ich han dat eesch aan veerte Daach en der Fröh netkräje, wie do jesaht häs: Ich han Sonneunterjäng ärch jän.

Sunn

Sprache:  Kölsch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Kölsch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Oberzier, Nordrhein-Westfalen

| Impressum |

Letzebuergesch (Luxemburg)

Letzebuergesch
De Klenge Prënz

A, klenge Prënz, lues a lues hun ech däi klengt melancholescht Liewe verstanen. Fir dech opzemonter en has de laang weider näischt as wéi d’Sonn, wann déi lues ënnergaangen as. Dat hun ech dee véierten Dag verstanen, wéi s de mer gesot hues: Ech gesin sou gär, wann d’Sonn ënnergeet.

Sonn

Sprache:  Letzebuergesch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Alemannisch > Letzebuergesch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Luxemburg

| Impressum |

Pfälzisch (Landau)

Pfälzisch
De kläne Prinz

Ah, kläner Prinz! So nooch un nooch hawwisch doi klänes schwermiedisches Lewe verstanne. Lang hoscht du als Unnerhaldung bloß die Freed an Sunneunnergäng ghabt. Isch hab des erscht am verde Daach morgens erfahre, wie mer gsacht hoscht: Isch hab Sunneunnergäng gern.

Sunne

Sprache:  Pfälzisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Pfälzisch

Schrifttyp:  phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Landau, Rheinland-Pfalz

| Impressum |

Fränkisch (Schweinfurt)

Fränkisch
Dä glee Brinz

Och, gleener Brinz. So bröckelesweis hob i die gleens schwermüdichs Lähm verstannä. Lang host dä als Underholdung nix annersch gekennt als wie dochdächlich zuzägugn, wie die Sunn unnergangä is. Des Wor dei Freid. I hob des ärscht am vierdn Dooch in dä Früh mitgricht, wie da zummer gsocht host: I mooch des, wenn di Sunn unnergeht.

Sunn

Sprache:  Fränkisch

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostfränkisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Schweinfurt, Bayern

| Impressum |

Siebenbürgisch-Sächsisch (Brasov)

Siebenbürgisch-Sächsisch

Klīne Prinz

Åch meng klīn Prinz, esi nōch uch nōch hun ech deng klīn schwermëadig Liëwen verstūnden. Long Zett huëst te, am dech ze zerstroan, nest ūndert gehuët åls de Schienhiet des Sånnenajndergungs. Ech hun det erfuëren um Morgen des vierten Dåges wä te mer sōst: Ech hun den Sånnenajndergung sīr garen.

Sånn

Sprache:  Siebenbürgisch-Sächsisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Weitere > Siebenbürgisch-Sächsisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Brasov, Rumänien

| Impressum |

Obersächsisch (Leipzig)

Obersächsisch
Dr gleene Brinz

Ach gleener Brinz, so nach und nach habsch dein gleenes schwermütsches Lebm verstanden. Um disch zu zerstrein, haste lange Zeit nüscht andres gehabt als die Lieblichkeit der Sonnenuntergänge. Das habsch am Morschen des vierden Tachs erfahrn, als du mir gesacht hast: Isch lieb die Sonnenundergänge sehr

Sonne

Sprache:  Obersächsisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Obersächsisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Leipzig, Sachsen

| Impressum |

Österreichisch (St. Pölten)

Österreichisch
Da kloane Prinz

Och herrje, du kloana Prinz, so noch un noch hob i dei kloas, ormseligs Leben vastaundn. Do hoast di goanze Zeit nix aundas ghabt, um auf aundere Gedanke zu kumme, als de supaschäne Sonnenuntagäng. Des hab i erst a Moan des Toags in da Fruah erfahrn wiast ma gsagt hast: Mai, i mag de Sonnenuntagäng so woahnsinnig gern.

Sonne

Sprache:  Österreichisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Bairisch-Österreichisch > Österreichisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: St. Pölten, Österreich

| Impressum |

Hessisch (Wetzlar)

Hessisch
De klaane Prinz

Ah, klaaner Prinz! So nach um nach hab isch dei klaa schwermiedisch Lebe verstanne. Lang hast de als Unnerhaldung bloß die Freud an Sonneunnergäng gehabt. Isch hab des erst aan verde Daach morjens erfahre, wie de mer gesacht hast: Isch hab Sonneunner gäng gern.

Sonne

Sprache:  Hessisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Hessisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Wetzlar, Hessen

| Impressum |