Kategorie: Alemannisch

Hessisch (Wetzlar)

Hessisch
De klaane Prinz

Ah, klaaner Prinz! So nach um nach hab isch dei klaa schwermiedisch Lebe verstanne. Lang hast de als Unnerhaldung bloß die Freud an Sonneunnergäng gehabt. Isch hab des erst aan verde Daach morjens erfahre, wie de mer gesacht hast: Isch hab Sonneunner gäng gern.

Sonne

Sprache:  Hessisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Westmitteldeutsch > Hessisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Wetzlar, Hessen

| Impressum |

Mittelhochdeutsch (Ulm)

Mittelhochdeutsch
Barn Lützel

Owê, barn lützel, müezeclîche hân ih erkant dîn cleines leben senelich. Ze versênene dîn, niuwan das sueze ertrinken des sunnengoltes eigen dir was. Des ward ih gewar bî dem vierden morgen, dô du mir seitest: ih minne das sunnengolt vil wol.

( L2 )

Sunne

Sprache:  Mittelhochdeutsch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Weitere > Mittelhochdeutsch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Ulm, Baden-Württemberg

| Impressum |

Mannemerisch (Mannheim)

Mannemerisch
Der kleene Prinz

Ach, kleener Prinz, so nach und nach habe isch dein kleenes schwermütiges Lebe verstanne. Lange Zeit hascht du, um dich zu zerstreue, nix anneres ghabt als die Lieblichkeit der Sonneuntergänge. Das erfuhr isch am Morgen des veette Tages, als du mir sagscht: „Ich lieb die Sonneundergänge sehr.“

Sonn

Sprache:  Mannemerisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Alemannisch > Mannemerisch

Schrifttyp:  phonographisch > alphabetisch > lateinisch h

Ort: Mannheim, Baden-Württemberg

| Impressum |

Zürcher Deutsch (2)

Zürcher Deutsch (Züritüütsch) (2)
De chlii Prinz

Ach, chline Prinz, so nadisna han ich dis chline, schwärmüetige Läbe verschtande. Langi Zit häsch du, um dich z’zerschtreue, nüt anders gha als d’Lieblichkeit vo de Suneundergäng. Das han ich am Morge vom vierte Tag erfahre, wo du mir gsäit häsch: Ich lieb die Suneundergäng sehr.

Sune

Sprache:  Schweizerdeutsch

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Alemannisch > Zürcher Deutsch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Zürich, Schweiz

| Impressum |

Deutsch (Lindau am Bodensee)

Deutsch
Der kleine Prinz

Ach, kleiner Prinz, so nach und nach habe ich dein kleines schwermütiges Leben verstanden. Lange Zeit hast du, um dich zu zerstreuen, nichts anderes getan als die Lieblichkeit der Sonnenuntergänge. Das erfuhr ich am Morgen des vierten Tages, als du mir sagtest: „Ich liebe die Sonnenuntergänge sehr.“

Sonne

Sprache:  Deutsch

Sprachfamilie: Indogermanisch > Germanisch
> Nordgermanisch > Westgermanisch > Hochdeutsch > Alemannisch/Bairisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Lindau am Bodensee, Bayern

| Impressum |

Sächsisch (Dresden)

Sächsisch
Dr gleene Brinz

Ach gleener Brinz, so nach und nach habsch dein gleenes schwermütsches Lebm verstanden. Um disch zu zerstrein, haste lange Zeit nüscht andres gehabt als die Lieblichkeit der Sonnenuntergänge. Das Habsch am Morschen des vierden Tachs erfahrn, als du mir gesacht hast: Isch lieb die Sonnenundergänge sehr.

Sonne

Sprache:  Sächsisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostmitteldeutsch > Sächsisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Dresden, Sachsen

| Impressum |

Alemannisch (Donaueschingen)

Alemannisch
Dr glai Prinz

Oh, glaine Prinz, so mit de Zet hani di glai schwermietig Lebe begriffe. Langi Zit häsch als onzigi Abwächslung nimme di schene Sonneuntergäng kha. Des hani am vierte Tag am Morge erfahre, wo d zue mer gsait häscht: Ich had Sonneuntergäng gern.

Sonne

Sprache:  Alemannisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch
> Germanisch > Westgermanisch > Alemannisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Donaueschingen, Baden-Württemberg

| Impressum |

Berlinerisch (Berlin)

Berlinerisch
Der kleene Prinz

Ach kleener Prinz, so langsam ha ick dein kleenet schwermütjet Lebn verstann. Lange Zeit haste, um dir zu zerstreun, nischt andret jehabt als die Lieblichkeit der Sonnunterjänge. Det erfuhr ick am Morgen des vierten Tages, als du mir jesacht hast: Ick liebe die Sonnunterjänge sehr.

Sonne

Sprache:  Berlinerisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch > Germanisch > Westgermanisch > Ostniederdeutsch > Berlinerisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Berlin 

| Impressum |

Badisch-Alemannisch (Denzlingen)

Badisch-Alemannisch
Dr chlei Prinz

Oh, chleiner Prinz, so noch un noch han ich die glaines schwermietiges Lebe verstande. Lange Zit lang häsch als Abwächslung nit anders kha als wie de Scheenheit von de Sunneuntergäng. Des han ich an de Morge von de vierte Tag erfahre, wo du mir gsait häscht: Ich han d Sunneuntergäng arg gern.

Sonne

Sprache:  Badisch-Alemannisch

Sprachfamilie:  Indogermanisch
> Germanisch > Westgermanisch > Alemannisch > Badisch-Alemannisch

Schrifttyp: phonographisch > alphabetisch > lateinisch

Ort: Denzlingen, Baden-Württemberg

| Impressum |